Determinadas iniciativas legislativas en otros Estados europeos no deben pasar desapercibidas. Tanto si van adelante, como si no. Se trata de proyectos que por la influencia del Estado en que se adoptan o por la materia sobre la que versan, es previsible que terminen contagiando a otros Estados europeos o al propio legislador europeo.
Un buen ejemplo de ello lo constituye la iniciativa del partido político alemán SPD a favor de la limitación de la retribución de los consejeros ejecutivos de las empresas alemanas, de la que daba noticia el Frankfurter Allgemeine Zeitung no hace mucho, aunque fuera para exponer la negativa de la Unión Cristiano Demócrata a respaldar ese proyecto: Union stemmt sich gegen Begrenzung der Vorstandsgehälter.
He consultado la página web del grupo parlamentario del SPD en el Bundestag y la justificación que se hace del proyecto de ley presentado apunta a problemas conocidos de la remuneración de los administradores y, en concreto, a algunos de los criterios generales que ha recogido el artículo 217.4 Ley de Sociedades de Capital. Transcribo los párrafos principales de la explicación:
“Gesetzentwurf gegen Gehaltexzesse bei Managern
Wer Außergewöhnliches leistet oder viel Verantwortung trägt, der hat ein entsprechend hohes Gehalt verdient. Ein Blick in deutsche Chefetagen zeigt jedoch, dass Maß und Mitte in vielen börsennotierten Unternehmen offensichtlich verloren gegangen sind: Heute verdienen Vorstände im Schnitt mehr als das 50fache des Durchschnittsverdiensts im Betrieb – unabhängig vom eigentlichen Arbeitserfolg. Hohe Zusatzleistungen („Boni“) werden sogar dann noch gezahlt, wenn ein Unternehmen wegen Missmanagements Verluste macht und Beschäftigte um ihren Job zittern müssen. Mit diesem Missverhältnis muss endlich Schluss sein! Die SPD-Bundestagsfraktion hat daher einen Gesetzentwurf vorgelegt, der in Aktiengesellschaften wieder für ein angemessenes Verhältnis zwischen Vorstandsgehältern und Durchschnittsverdienst sorgen soll.
Wir sind der Meinung: Überhöhte Gehälter dürfen nicht auch noch von allen Steuerzahlern mitbezahlt werden. Deshalb fordern wir, dass nur noch Gesamtbezüge bis maximal 500.000 Euro als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar sein dürfen. Zudem wollen wir die unsägliche Praxis beenden, dass schlechte Leistungen auch noch belohnt werden: Künftig soll der Aufsichtsrat das Recht erhalten, in diesem Fall Gehälter oder Ruhebezüge von Vorständen nachträglich herabzusetzen. Außerdem verpflichten wir die Eigentümer, das Verhältnis zwischen Vorstandsvergütung und Durchschnittsverdienst im Unternehmen zu beschließen. Die Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmern bleiben hiervon unberührt. Denn der Aufsichtsrat behält das alleinige Vorschlagsrecht über das Vergütungssystem.”
Al margen de las circunstancias políticas que puedan estar detrás de las respectivas posiciones, este tipo de intervención legislativa ya se ha visto precedida por otras y recientes proposiciones de otros partidos, lo que expresa el papel destacado y polémico que esta materia viene mereciendo en Alemania. Lo que allí suceda, en uno u otro sentido, afectará finalmente a otros ordenamientos.